ab 10 JahrenKinderbuchSachbuch

Carla Infanta Gabor: Nicht sehr lang her, nicht sehr weit weg: Ein Buch über den Holocaust. Fischer Sauerländer, Frankfurt am Main 2025

Wissen gegen das Vergessen: Ein eindrucksvolles Kindersachbuch über den Holocaust

Nicht sehr lang her, nicht sehr weit weg ist ein außergewöhnliches Sachbuch, das Kindern ab etwa zehn Jahren – und auch Erwachsenen – den Holocaust auf verständliche und respektvolle Weise näherbringt. Gerade angesichts aktueller politischer Entwicklungen, in denen Ausgrenzung, Antisemitismus und Geschichtsvergessenheit wieder lauter werden, finde ich es wichtiger denn je, Wissen über diese Zeit weiterzugeben. Mit klaren Texten, prägnanten Infografiken und eindrücklichen Bildern vermittelt das Buch historische Fakten, ordnet sie ein und lädt dazu ein, über Verantwortung, Menschlichkeit und Zivilcourage nachzudenken.

Die Autorin und Illustratorin sowie die Übersetzerin

Carla Infanta Gabor ist ausgebildete Architektin, hat jedoch vor einigen Jahren ihre eigentliche Leidenschaft entdeckt – die Illustration. In ihren Arbeiten setzt sie sich mit aktuellen nationalen und internationalen Themen, zwischenmenschlichen Beziehungen sowie der Natur auseinander. Der Holocaust begleitet sie seit ihrer Kindheit, weshalb es ihr ein besonderes Anliegen ist, Kindern dieses Thema verständlich zu vermitteln. Heute lebt die Illustratorin gemeinsam mit ihrer Familie in Chile.

Ilse Layer arbeitete nach ihrem Studium zunächst im Kulturbereich und in einem Verlag, bevor sie sich als Übersetzerin für spanische und englische Literatur selbstständig machte. Sie lebt heute in Berlin und wurde für ihre Übersetzungen mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis.

© Fischer Sauerländer GmbH

Inhalt

„Wer war Hitler? Was war der Nationalsozialismus? Warum wurden so viele Menschen zu Nazis? Was geschah in den Novemberpogromen? Wer entschied, Juden zu verfolgen? Und was geschah mit ihnen? Ein wichtiges Kindersachbuch ab 10 Jahren, das fokussiert und ehrlich über den Holocaust, die Nazi-Diktatur und den Zweiten Weltkrieg aufklärt. Informationsdichte Seiten und klare Infografiken wechseln mit intensiven, stark durch Bilder geprägte Seiten ab. Ein Buch für Grundschulkinder und die Sekundarstufe, das aufs Wesentliche fokussiert, Hintergründe beleuchtet und dem Unfassbaren Ausdruck verleiht.
Von historischer Fachberatung geprüft
Hinweis: Dieses Buch behandelt die Ereignisse des Holocausts und berichtet explizit von Hass, Gewalt und davon, was in den Vernichtungslagern passierte. Wir empfehlen, sich vorab mit den Inhalten vertraut zu machen und zu entscheiden, ob das Buch für Ihr Kind geeignet ist.“ (Produktbeschreibung)

Gedanken zum Sachbuch

Nicht sehr lang her, nicht sehr weit weg eröffnet jungen Leser:innen – ebenso wie Erwachsenen – einen behutsamen Zugang zu einem der dunkelsten Kapitel der Geschichte. Die Mischung aus Informationskapiteln, Infografiken und eindringlichen Bildseiten sorgt für Abwechslung. Diese ausgewogene Gestaltung stellt sicher, dass die junge Zielgruppe nicht mit zu vielen Eindrücken überfordert wird.

Besonders stark ist, wie das Buch Hintergründe beleuchtet und das Unfassbare greifbar macht: Es erklärt nicht nur die historischen Fakten des Nationalsozialismus und des Holocausts, sondern geht auch auf gesellschaftliche Mechanismen wie Mitläufertum, Propaganda und Antisemitismus ein. Und es verleiht den Opfern ein Gesicht. Dieses Buch bietet damit nicht nur Wissen, sondern fördert Empathie und ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein – eine wertvolle Grundlage, um mit Kindern über Verantwortung, Zivilcourage und die Bedeutung von Demokratie zu sprechen.

Wichtig ist auch der Hinweis der Herausgeber: Das Buch behandelt die Ereignisse des Holocausts offen, berichtet auch von Hass, Gewalt und dem Geschehen in den Vernichtungslagern. Eltern, Lehrkräfte oder andere Begleitpersonen sollten sich vorab mit den Inhalten vertraut machen, um entscheiden zu können, wann der richtige Zeitpunkt ist, das Buch gemeinsam mit einem Kind zu lesen.

Eine hilfreiche Ergänzung ist das Glossar am Ende des Buches. Es erklärt zentrale Begriffe, die im Text vorkommen, und erleichtert es Kindern, neue oder schwierige Wörter nachzuschlagen und zu verstehen – eine gute Grundlage, um das Gelesene im Gespräch weiter zu vertiefen.

Fazit

Carla Infanta Gabors Nicht sehr lang her, nicht sehr weit weg ist ein beeindruckendes Sachbuch, dass sich traut, jungen Menschen schwierige Fragen zu stellen – und ihnen ernsthafte Antworten zu geben. Es ist ein unverzichtbarer Begleiter für Schule, Bibliothek oder Familiengespräche über den Holocaust und die NS-Zeit. Wer Kindern helfen möchte, unsere Geschichte zu verstehen und daraus Haltung zu entwickeln, findet hier ein kluges, sorgfältig gestaltetes Werk(zeug).

Carla Infanta Gabor
Nicht sehr lang her, nicht sehr weit weg
112 Seiten
ab 10 Jahren
ISBN 978-3-7373-7367-8

*Vielen Dank an den Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.*

Ein weiteres Buch zu Thema Holocaust

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.