Julia Nüsch: Der fleißige Mistkäfer und die Träume der Anderen. Kindermann Verlag, Berlin 2021
Verträumte Bilder mit traumhafter Geschichte!
Die tollen Illustrationen aus der Wovon träumst du?-Bilderbuchreihe haben mich auf den letzten Buchmessen immer wieder in ihren Bann gezogen. Sie sind so wunderbar fantasievoll illustriert, dass es nur eine Frage der Zeit war, ehe ich eines der Bücher in den Händen halten würde. Der Auftakt der bisher dreiteiligen Reihe Der fleißige Mistkäfer und die Träume der anderen ist eine wunderschöne Erzählung über Freundschaft und Vorurteile. Der kleine Mistkäfer wird zu Beginn der Geschichte nämlich aufgrund seiner speziellen Angewohnheiten von den anderen Tieren ausgegrenzt. Doch gerade das, was ihn so merkwürdig erscheinen lässt, führt am Ende dazu, dass alle Tiere ein unvorhergesehenes Abenteuer erleben werden.
Die Autorin und Illustratorin
Julia Nüsch (geboren 1979) studierte Illustration an der HAW Hamburg und arbeitete gleichzeitig als Grafikdesignerin sowie Illustratorin für eine Hamburger Agentur. Seit 2009 arbeitet sie freiberuflich für verschiedene Agenturen, Verlage und Zeitschriften. Sie lebt weiterhin in Hamburg.

Inhalt
„Die Tiere sind schockiert! Die Nachricht über einen Mistkäfer, der sich in anderer Leute Träume einschleicht, macht die Runde. Doch das ist nicht alles: Der kleine Käfer schiebt einen riesigen Haufen Mist direkt durch die Traumwege der anderen und rollt die Träume einfach auf. Da stolpert Frau Giraffe schon einmal über ihr Seidentuch und dem schnorchelnden Schaf bleibt nur noch ein leerer See. Eine Lösung muss her! Die Tiere versammeln sich, um den kleinen Käfer zur Rede zu stellen. Ob sie ihre Träume wiederbekommen und der einsame Mistkäfer doch noch zu Freunden kommt? Eine lustige und sensible Geschichte über Freundschaft, Vorurteile und das Träumen.“ (Produktbeschreibung)
Gedanken zum Bilderbuch
Das Cover ist in eher dunklen Farben gehalten und erinnert mit seinem blauen Himmel und dem Sternenbild an eine ruhige, verträumte Nacht irgendwo da draußen auf unserem Planeten. Den fleißigen Mistkäfer sehen wir auch direkt, wie er stolz auf seiner Dungkugel thront – einer Kugel, die im Laufe der Geschichte eine ganz besondere Rolle spielen wird.
Das Schriftbild dieses Bilderbuchs ist eher ungewöhnlich, denn es wurde eine etwas geschwungenere Schriftart gewählt und die Größe der Worte und Sätze variiert immer mal wieder. Neben den großen, farbenprächtigen Illustrationen gibt es einen etwas umfangreicheren Text, der uns durch das Abenteuer des Mistkäfers führt. Dieser findet einen Weg in die Träume seiner Nachbarn und nimmt jene Fantasien unfreiwillig mit sich mit.

Hier werden die kindlichen Zuhörer sicherlich anfangen zu stöhnen und zu seufzen, denn der Mistkäfer zerstört die Träume der anderen, nimmt sie mit, sodass die Tiere aufwachen. Die meisten davon sind ganz und gar nicht begeistert, aus ihren bunten Träumen gerissen zu werden. Doch am Ende werden alle merken, dass mit den eingerollten Träumen ein ganz neues Abenteuer auf sie wartet. So findet der Mistkäfer schließlich seinen Platz in der Runde. Zum Abschluss lädt das Buch zudem zu einer Fragerunde unter den Leser:innen ein.
In einem kleinen Anhang wird zusätzlich in kurzen Sachtexte darauf eingegangen, was der Mistkäfer mit der Milchstraße zu tun hat, warum seine Tätigkeit so wichtig für die Umwelt ist und ob ein Mistkäfer mit seinen Flügeln tatsächlich fliegen kann. Die Kinder lernen also über die Themen Vorurteile, Gemeinschaft und Freundschaft hinaus auch etwas über Tiere und die Natur.
Fazit
Der fleißige Mistkäfer und die Träume der anderen ist ein niedlich gestaltetes Bilderbuch, welches sich auf fantasievolle Weise mit Vorurteilen innerhalb einer Gesellschaft auseinandersetzt. Es zeigt mittels einer fantasievollen Geschichte, dass jedes Lebewesen auf diesem Planeten wertvoll und liebenswert ist – und macht dabei nicht nur Spaß, sondern vermittelt auch Wissen über die Welt, die uns umgibt.
Julia Nüsch
Der fleißige Mistkäfer und die Träume der Anderen
Wovon träumst du (Band 1)
40 Seiten
ab 3 Jahren
ISBN 978-3-934029-84-2
*Vielen Dank an den Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.*
