ab 6 JahrenBilderbuchGefühleKinderbuchTodTrauer

Chiara Lorenzoni & Marco Somá: Jetzt und für immer wir drei. Carl Auer Kids, Heidelberg 2025

Ein ergreifendes Bilderbuch zur Trauerbewältigung

Die Illustrationen von Marco Somá ziehen mich mit ihren vielen Details und der Naturverbundenheit immer wieder in den Bann. Nun hat er mit Chiara Lorenzoni ein Bilderbuch veröffentlicht. In Jetzt und für immer wir drei geht es um den Verlust der Mutter und wie Vater und Sohn damit umgehen. Ihr Weg ist dabei ein ganz Besonderer, denn gemeinsam erschaffen sie sich einen wunderschönen Platz, an dem auch die verstorbene Mutter immer anwesend sein wird.

Die Autorin und der Illustrator

Chiara Lorenzoni lebt und arbeitet in Italien und ist dort als Anwältin tätig. Außerdem ist sie Kinderbuchautorin und hat bereits Bücher bei verschiedenen italienischen Verlagen veröffentlicht.

Marco Somà studierte Malerei und Illustration. Danach unterrichtete er Techniken der Malerei und Comiczeichnung an einer italienischen Kunsthochschule. Nun arbeitet er freiberuflich als Illustrator.

© Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH

Inhalt

„Olivo und sein Vater sind plötzlich allein, ohne das, was ihnen am wichtigsten ist: Mama. All die Struktur und Schönheit ihres Lebens sind zerbrochen. Nur die beiden sind übrig geblieben. Sie müssen sich einen neuen Ort aufbauen, um neue Worte zu finden. Und das Gefühl zu haben, trotzdem zu dritt zu sein. Jetzt und für immer. Eine feinfühlige und berührende Geschichte über Verlust und Trauer und den Halt, den wir einander in schwierigen Zeiten geben können. Mit Illustrationen des wunderbaren Marco Somà, der es versteht, mit seinen Farben tief in die Seele der Betrachtenden vorzudringen.“ (Produktbeschreibung)

Gedanken zum Bilderbuch

Schon auf dem Cover bekommt man einen guten Eindruck von den detailreichen Bildern des Illustrators. Wir sehen hier eine Szene vom Ende der Geschichte, Vater und Sohn sitzen auf dem Dach ihres Baumhauses und sind sich sehr nah. Sie strahlen Ruhe und Zufriedenheit aus.

Am Anfang der Geschichte erscheinen uns die Füchse Olivo und sein Vater in grauen Farben, wie sie auf ihr buntes und gemütliches Haus zusteuern. Dieser Kontrast lässt gleich eine ganz besondere Stimmung entstehen. Man merkt sofort, dass sich die beiden in einer bedrückenden Situation befinden. Sie haben das dritte Familienmitglied verloren und sind noch voller Trauer. Im Verlauf der Geschichte gibt es mal graue und mal bunte Momente, bis am Ende überall eine farbenfrohe Atmosphäre herrscht.

In den Illustrationen wird die Gefühlswelt der Protagonisten ganz besonders eingefangen. Die Tränen, die dem Fuchsjungen beispielsweise in die Augen treten, kommen zuvor von der dunklen Wolke, die über ihm herrscht und enden in einem Strom an Tränen, der das Kinderzimmer flutet. Während der Vater eher still und leise leidet, wobei das Essen verbrennt.

Nicht nur die Bilder, sondern ganz besonders die Worte haben mir die Tränen in die Augen getrieben. Ich war so gerührt, ich glaube mir würde es sehr schwer fallen, dieses Bilderbuch meinen Kindern vorzulesen, da es wirklich ganz tief ans Herz geht und dabei so einfühlsam und behutsam ist.

Fazit

Jetzt und für immer wir drei steckt voller weiser und berührender Worte. Im Verlauf der Geschichte dürfen wir Leser:innen erleben, wie die Trauer in einen neuen Anfang zu zweit übergeht, bei welchem die Mutter immer einen Platz im Herzen und in den Erinnerungen haben wird. Dieses Buch ist ein ganz wundervoller Trauerbegleiter, den ich sehr empfehlen kann.

Chiara Lorenzoni & Marco Somá
Jetzt und für immer wir drei
30 Seiten
ab 6 Jahren
ISBN 978-3-96843-064-5

*Vielen Dank an den Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.*

Weitere Bücher von Marco Somá

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.