Mona Singer: Leni im Lichterland – Leni ist traurig (Band 2). Independently Published, Aichach 2024
Über Gefühle sprechen!
Die Autorin der Leni im Lichterland-Reihe ist vor einer Weile auf mich zugekommen und fragte, ob ich mir ihre Bücher nicht einmal anschauen und rezensieren könnte. Eigentlich war ich ziemlich mit Arbeit beladen, aber ich habe doch zugesagt und bin auch sehr froh darüber. Die Reihe um Leni, die ihren Gefühle im Lichterland auf die Spur geht, hat mir gut gefallen. Besonders Leni ist traurig konnte mich überzeugen, denn die Autorin Mona Singer beschreibt so greifbar, wie sich Traurigkeit anfühlt und sie hat auch wunderbare Ideen, wie man sie verarbeiten kann.
Die Autorin und der Illustrator
Mona Singer ist Kinderbuchautorin mit Leidenschaft und einem Hintergrund in Kommunikation und Design. Ihre Kinderbücher entstehen mit Unterstützung von Pädagoginnen und kreativen Illustratoren. Immer zuerst probegelesen von ihren eigenen Kindern, begeistern die Bücher viele weitere kleine und große LeserInnen.
Johny Patarkatsishvili ist ein vielseitiger Illustrator aus Georgien, der die Leni im Lichterland-Reihe mit viel Liebe zum Detail digital handgezeichnet hat.

Inhalt
„Leni hat einen dicken Kloß im Hals. Ihr Kuschelschwein ist verschwunden und Mama ist nicht da. Zum Glück gibt es das magische Lichterland. Dort zeigt ihr der Bär, was man mit der Traurigkeit machen kann. Das ist viel mehr, als Leni gedacht hat. Sie lernt, dass jeder mal traurig ist und was dagegen hilft.“ (Produktbeschreibung)
Gedanken zum Bilderbuch
Cover und Illustrationen sind relativ minimalistisch gehalten und die blauen Farben dabei vorherrschend. Wie sehen hier Leni, die sich im Lichterland befindet und dort mit dem Bären versucht, ihre Traurigkeit zu überwinden. Die beiden schauen sich verständnisvoll an und das Vertrauen, welches zwischen ihnen herrscht, spürt man ganz deutlich.
Die Autorin hat eine magische Geschichte geschaffen, um sich dem Thema der Traurigkeit anzunehmen. Ein Gefühl, welches wir alle kennen und dass es erst einmal einzuordnen gilt. Wir lernen Leni in einer Alltagssituation zu Hause bei ihrem Vater kennen. Hier hat mir direkt gut gefallen, dass die Autorin mit den typischen Familienkonstrukten einer patriarchalen Gesellschaft bricht. Hier ist einmal die Mutter aufgrund ihrer Arbeitstätigkeit abwesend und der Vater kümmert sich um die alltäglichen Belange.
Leni begibt sich allerdings nicht mit ihrem Vater zusammen auf die Spurensuche ihrer Traurigkeit, sie geht alleine ins Lichterland. Eine magische Welt in welcher die Bewohner in Heißluftballons leben und immer, wenn Leni dort auftaucht, senkt sich der richtige Ballon herab und bringt einen Bewohner zu ihr, der Leni bei ihrem Problem hilft. Im vorliegenden, zweiten Band ist das ein brauner Bär, der mit seiner ruhigen und besonnenen Art mit Leni über ihre Traurigkeit spricht.

Besonders schön fand ich hier, dass richtig gut benannt wird, wie sich diese Emotion für Leni anfühlt, dass da ein Kloß im Hals, ein Stein auf der Brust sitzt und die Tränen einfach nicht versiegen wollen. Aber der Bär erklärt Leni nicht nur, dass das Weinen wichtig und richtig ist, sondern er zeigt ihr auch Strategien, wie man die Traurigkeit überwinden kann. Durch Ablenkung, durch das Sprechen darüber und eben auch durch das Weinen an sich.
Am Ende kann Leni beruhigt und um einige Erfahrungen reicher zurück in ihre eigene Welt gehen, wo sich das Grund ihrer Traurigkeit dann auch noch zum Guten auflöst. Übrigens gibt es auch noch ein Ausmalbild, welches die Kinder mit ihrer eigenen Fantasie gestalten können.
Fazit
Leni im Lichterland – Leni ist traurig ist ein liebevoll geschriebenes Buch, welches sich empathisch und authentisch mit dem Thema Traurigkeit auseinandersetzt. Ein bisschen Magie darf natürlich auch nicht fehlen. Ein tolles Bilderbuch, mit welchem man die Gefühle seiner Kinder ergründen kann und welches gerade den Kleinsten deutlich macht, wie wichtig und richtig die eigenen Empfindungen sowie die Reaktionen des Körpers darauf sind.
Mona Singer
Leni im Lichterland – Leni ist traurig
31 Seiten
ab 3 Jahren
ISBN 979-8339350323
*Vielen Dank an die Autorin für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.*
Die Reihe umfasst inzwischen bereits acht Bände, die sich mit den verschiedensten Gefühlen befasst.
