Emilia Roig: Lieber Sohn oder So rettest du die Welt. Kjona Verlag GmbH, München 2025
Ein Brief an alle Söhne unserer Zeit
Auf den Kjona Verlag bin ich vor kurzem erst gestoßen, als ich eine Buchempfehlung zu Liebe Jorinde gesehen habe. Das Buch hat mich sehr interessiert, sodass ich auf der Verlagswebseite weiter recherchiert habe und herausfand, dass es hier die Reihe Briefe an die kommende Generation gibt, in welcher in diesem Jahr bereits der sechste Band erschienen ist. Die Autor:innen nehmen sich in den Büchern wichtiger, aktueller Themen an und verpacken ihre Texte in eine Art von Briefen. Lieber Sohn oder So rettest du die Welt von Emilia Roig behandelt das Thema der Fürsorge und beschreibt, was wir gegen Ausbeutung und Unterdrückung in der heutigen Zeit tun können, wie wir die Zukunft besser gestalten können.
„Kapitalismus, Patriarchat, Kolonialismus – das toxische Dreieck, das uns glauben lässt, dass Kontrolle wichtiger ist als Verbindung, Profit wertvoller als Mitgefühl und Individualismus edler als Gemeinschaft.“ (Emilia Roig: Lieber Sohn oder So rettest du die Welt. Seite 10)
Die Autorin
Emilia Roig (geboren 1983) promovierte in Politikwissenschaft und ist Autorin der Bestseller Why We Matter (2024) und Das Ende der Ehe (2024). Für ihre Arbeit wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet. Im Jahr 2020 war sie außerdem Mitglied der Jury zum Sachbuch des Jahres.

Inhalt
„Wenn wir als Spezies eine Zukunft haben wollen, müssen wir lernen, radikal fürsorglich zu sein. In Emilia Roig’s »Lieber Sohn oder So rettest du die Welt« entwirft die Autorin in einem Brief an ihren Sohn eine kühne neue Ethik des Seins in Krisenzeiten.
Trumps menschenverachtender Turbokapitalismus und die faschistischen Politiken von AfD, Le Pen, Meloni zielen darauf ab, dass wir uns gegenseitig ausbeuten und unterdrücken. Doch was können wir dagegen tun? Emilia Roig gibt in »Lieber Sohn oder So rettest du die Welt« eine eindrucksvolle Antwort: Sie plädiert dafür, in die Mitte unseres Selbstverständnisses und Wertesystems eine radikale Fürsorge zu rücken – physisch, intellektuell, spirituell und emotional.
Es braucht keine Helden, um die Welt zu retten. Es braucht eine Umwertung unserer Werte. 80 Seiten raus aus der Komfortzone und auf in die Freiheit.“
(Produktbeschreibung)
Gedanken zum Buch
Das Cover ist sehr unscheinbar und stellt im Prinzip nichts dar, außer einer pinkten Leinwand mit gelben Farbsprenkeln. Darüber und darunter schwarze Schrift auf weißem Grund mit Autorenname, Titel, Verlagslogo und einem Zitat des SPIEGEL. Diese Unscheinbarkeit lässt das Buch aber wiederum hervorstechen.
In dem schlanken, knapp 90 seitgen Text bringt die Autorin das Thema praktisch mit jedem Satz auf den Punkt. Dabei deckt sie Gebiete wie Feminismus, Kapitalismus und Rassismus ab, ohne zu überfrachten. Gegen Ende hin, hatte ich aber das Gefühl, dass der Text etwas an seiner Kraft verliert.
„Wenn Gesetze nicht der Gerechtigkeit dienen, wird Ungehorsam zur Pflicht.“ (Emilia Roig: Lieber Sohn oder So rettest du die Welt. Seite 35)
Das Werk spricht zwar laut einer Art Prolog und Epilog einen Sohn an, welches Alter dieser hat, bleibt dabei aber unklar. Auf jeden Fall richtet sich das Buch eher an Erwachsene wobei ich ursprünglich einen etwas leichter verständlichen Text erwartet hatte, da dies durch den Titel suggeriert wird. Nichtsdestotrotz weisen die Aufmachung, die Produktbeschreibung auf der Verlagswebseite sowie der Klappentext darauf hin, dass eine erwachsene Leserschaft die Zielgruppe ist und das ist auch ganz richtig so. Wieso erst darauf warten, bis die heutigen Kinder erwachsen sind? Auch die erwachsenen Söhne dieser und vorangegangener Generationen können aus diesem kleinen, schlanken Werk einige Impulse und Anregungen mitnehmen und die Welt zu einem besseren Ort gestalten.
„Die wahren Gesunden sind die, die noch Unruhe spüren, die nicht taub geworden sind für die Schreie der Seele.“ (Emilia Roig: Lieber Sohn oder So rettest du die Welt. Seite 61)
Die Autorin beschreibt in präzisen Sätzen, wo aktuelle Missstände liegen und wie man sie verändern kann, sie sieht ihr Buch als einen „liebevollen Kompass, als Spurensuche“. Dabei sagt sie aber auch ganz klar, dass man Fehler machen kann, das diese dazu gehören und dass solche einen nicht davon abhalten sollen, ein Problem anzugehen.
Fazit
Lieber Sohn oder So rettest du die Welt ist ein aufrüttelnder kurzer Text, den sich die Herren unserer Gesellschaft gerne mal genauer anschauen sollten. Das Buch bietet Trost, in einer Zeit voller Ängste und Neuausrichtungen. Es spendet Hoffnung für ein positives Miteinander innerhalb unserer Gesellschaft. Ich freue mich schon darauf, die andere fünf bisher erschienenen Titel entdecken zu können.
Emilia Roig
Lieber Sohn oder So rettest du die Welt
96 Seiten
ISBN 978-3-910372-54-2
*Vielen Dank an den Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.*
