ab 10 JahrenBuchreiheKinderbuchReiheRoman

Elliott Pine: Akasia Wood – Wächterin des Waldes. dtv, München 2022

Ein Kinderroman für Natur- und Tierliebhaber

Themen wie Natur- und Tierschutz interessieren meine Kinder und mich sehr. Da ist es immer schön, wenn man auch Romane mit diesen Einflüssen entdeckt. Ist dann auch noch Magie mit im Spiel, hängen wir definitiv am Haken. So haben wir uns natürlich auch Akasia Wood – Wächterin des Waldes von Elliott Pine näher anschauen müssen. Meine Tochter und ich haben allerdings unheimlich lange – über mehrere Monate hinweg – das doch recht dünne Buch gelesen. Das zeigt deutlich, dass wir nicht so recht mitgerissen wurden und kaum den Drang verspürten, unbedingt weiterlesen zu wollen. Außerdem hatten wir auch nie ein Probleme damit, das Buch aus der Hand zu legen. Im Prinzip ist die Thematik des Buches wirklich toll, aber die Umsetzung war uns leider nicht spannend genug und die Protagonisten schlichen sich nur sehr schwer oder erst gegen Ende in unser Herz.

Der Autor und die Illustratorin

Über Elliott Pine findet man bisher nicht viel im Netz. Ich vermute, dass es sich um ein Pseudonym handeln könnte, denn Pine ist die englische Übersetzung für Kiefer (der Baum) und passt somit super zu der Akasia Wood Reihe, in welcher auch die Protagonisten gerne Namen von Bäumen bekamen. Der Autor schreibt gerne fantastische Abenteuerbücher für Kinder.
Nina Dulleck (geboren 1975) illustrierte bereits zahlreiche Kinderbücher für unterschiedlichste Verlage sowohl im Inland als auch im Ausland. Sie lebt mit ihrer Familie in Rheinhessen.

© dtv Verlagsgesellschaft 

Inhalt

„Der Wald ist lebendiger, als du denkst!
Als die zwölfjährige Akasia Wood kurz nach dem Umzug ihrer Familie entdeckt, dass die Pflanzen und Tiere des nahen Parks auf sie hören, kann sie es kaum glauben! Kassy hat eine besondere Verbindung zu diesem Wald, das steht fest. Nicht nur zum Grauhörnchen Quirle, das ihr gleich am ersten Tag über den Weg hüpft. Denn Oakfield Park ist kein gewöhnlicher Park. Er ist der Rückzugsort der letzten magischen Geschöpfe. Und sie sind in Gefahr! Denn tief im Wald verbirgt sich ein bösartiges Nachtholz, dass seine Zeit gekommen sieht.

Kritik und Fazit

Das Cover mögen wir unheimlich gerne, denn hier sieht man Akasia, die Hauptprotagonistin, inmitten eines verwunschenen Waldes. Einige Tiere sind dort zu entdecken und auch ihr Grauhörnchen, welches in der Geschichte eine wichtige Rolle spielen wird, sehen wir über die Äste hüpfen. Überall erhascht man außerdem ein magisches Leuchten. Der Wald sieht urig und geheimnisvoll aus.
Im Buch selbst gibt es bis auf Zeichnungen an jedem Kapitelanfang, durch welche einige Waldbewohner gezeigt und benannt werden, noch ein paar einzelne Doppelseiten, die mit Zeichnungen den Text umrandend versehen sind.

Die oben erwähnten Kapitelanfänge mit ihren Zeichnung haben uns im Grunde ziemlich gut gefallen. Allerdings ist die Schrift der Tierbezeichnungen zu klein gewählt und somit schwer lesbar. Besonders die lateinische Übersetzung muss man oftmals erraten, als dass man sie entziffern könnte. Grobe Lateinkenntnisse waren für uns von Vorteil, manchmal haben wir auch das World Wide Web befragt. Aber gerade im Kinderbuchsektor empfand ich das als wirklich schade, denn besonders hier sollte es nicht so schwer sein, Dinge zu erlesen.

Der Klappentext beschreibt eigentlich die Thematik der ersten beiden Bände, zumindest findet das Nachtholz erst so richtig seinen Part in der Geschichte, als sie schon fast beendet ist. Der erste Band handelt vielmehr darum, wie Akasia in ihrer neuen Heimat ankommt. Wie sie sich mit den einen Protagonisten anfreundet, mit anderen eher Probleme und Streitereien hat. Die Vorbereitungen auf die Wächterprüfung sowie deren Durchführung stehen zwar im Zentrum der Handlung, werden gleichzeitig aber eher knapp beschrieben.

Komorebi. Licht, das durch Blätter bricht. So bezeichnen Japaner dieses magische Schauspiel […]

Elliott Pine: Akasia Wood – Wächterin des Waldes (Seite 9)

Der Einstieg ist zunächst sympathisch und authentisch gestaltet. Das 12-jährige Mädchen Akasia Wood – das sich lieber Kassy nennen lässt, da ihr ihr ungewöhnlicher Vorname unangenehm ist – ist nicht begeistert von ihrem Umzug aus der Stadt raus mitten in die Wildnis zu ihrer Tante. Ihre Tante hat sie zwar gerne, aber der Wald scheint ihr zunächst eher Angst einzuflößen. Doch es dauert nicht lange, da nimmt sie eine Verbindung zu diesem magischen Park auf und die Abenteuer nehmen ihren Lauf.
So richtig sympathisch ist Akasia aber leider nicht. Sie wird schnell wütend und dabei bleibt auch nicht ihre neue Freundin verschont. Auch ihr Totem, das Grauhörnchen, behandelt sie nicht immer nur herzlich, ist manchmal sogar etwas genervt von ihm. Die Nebencharaktere bleiben leider auch noch blass, sodass wir keine rechte Verbindung zu ihnen aufbauen konnten. Das sorgte auch dafür, dass wir beim Lesen wenig mitgerissen wurden.

Akasia Wood – Wächterin des Waldes ist sicherlich ein gut gemeinter Auftakt einer spanenden Kinderbuchreihe. Es fehlt uns allerdings noch an Atmosphäre. Die Spannung lässt auf sich warten und die Charaktere haben noch kaum Tiefe. Vielleicht baut sich das in den Folgebänden aber noch auf. Wir haben allerdings nicht vor, die Reihe weiter zu verfolgen.

Elliott Pine
Akasia Wood – Wächterin des Waldes
208 Seiten
Ab 10 Jahren
ISBN 978-3-423-76380-6

*Vielen Dank an den Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.*

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.