ErziehungRatgeberSachbuch

Anne Dittmann: Jungs von heute, Männer von morgen. Kösel-Verlag, München 2025

Gegen toxische Männlichkeit und für mehr Gefühl!

Auf das Buch Jungs von heute, Männer von morgen bin ich durch den Podcast von @papa.legt.los aufmerksam geworden. Als Mutter eines Sohnes habe ich mir in letzter Zeit immer häufiger die Frage gestellt, wie ich einen aufgeschlossenen, Gleichberechtigung praktizierenden Jungen großziehen kann. Einen Jungen, der seine Gefühle nicht versteckt und vielleicht eines Tages die Welt zu einem besseren Ort für alle macht. Also habe ich mir das Buch von Anne Dittmann besorgt und ich hatte unheimlich viele AHA-Momente. An der ein oder anderen Stelle habe ich mich sogar wachrütteln lassen. Denn wir Mütter haben auch nach dem sechsten Lebensjahr unserer Söhne großen Einfluss auf sie. Das, was sie bei uns beobachten, bleibt hängen und prägt ihr späteres Verhalten.

„Fürsorge bedeutet, dass wir Verantwortung für die eigene Verletzlichkeit und Bedürftigkeit nach Nähe übernehmen. Und dass wir uns aktiv für die Gesundheit und auch das Wohlbefinden anderer einsetzen.“ Anne Dittmann: Jungs von heute, Männer von morgen. Seite 21

Die Autorin

Anne Dittmann ist Autorin, Podcasterin und schreibt als Journalistin über familienpolitische Themen. Ihre Artikel erschienen beispielsweise in ZEIT Online, Süddeutsche Zeitung und Brigitte. Auf Instagram hat sie eine große Community aufgebaut und schreibt über Themen, die vor allem allein- und getrennt erziehende Mütter anspricht. Sie lebt mit ihrem Kind in Berlin.

© Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH / Kösel-Verlag

Inhalt

„Wer heute Söhne hat, steht vor besonderen Herausforderungen: Wir wollen glückliche Jungs, die frei von toxischen Männlichkeitskonzepten heranwachsen. Aber für ihre Erziehung fehlen uns scheinbar nach wie vor Vorbilder und Strukturen. Spiegel-Bestseller-Autorin Anne Dittmann, selbst Mutter eines Sohnes, bricht in ihrem neuen Buch die großen Fragen unserer Gegenwart auf das konkrete Familienleben herunter: Was bringen Jungs von Natur aus mit und was leben wir ihnen vor? Welche Rollenbilder prägen sie und welche können wir ihnen zeigen? Wie erziehen wir zu Empathie, Respekt und Fürsorge? Und wo verheddern wir uns manchmal in unseren eigenen Stereotypen? Dieses Buch sortiert nicht nur die Fakten, sondern gibt uns viele lebensnahe Anleitungen für den Alltag an die Hand. Ein Muss für alle, die Männer von morgen mutig begleiten wollen.“ (Produktbeschreibung)

Gedanken zum Ratgeber

Anne Dittman legt einen gut strukturierten und übersichtlich aufgebauten Ratgeber vor, der Eltern und anderen Bezugspersonen wertvolle Tipps an die Hand gibt und zugleich die Mechanismen unserer Gesellschaft sowie toxische Männlichkeitskonzepte ans Tageslicht zerrt.

„Wir können nicht von unseren Söhnen erwarten, dass sie sich moderne Vorbilder suchen, wenn wir davon ausgehen, dass sie sich für weibliche Perspektiven, für unsere Erfahrungswelten als Mütter sowieso nicht interessieren.“ Anne Dittmann: Jungs von heute, Männer von morgen. Seite 66

Wie bereits auf dem Cover mit den orangefarbenen Elementen zu sehen, sorgt auch im Innern des Buches diese Farbe für eine leichte Orientierung. Am Ende eines jeden Kapitels gibt es außerdem einen Info-Kasten, der die zuvor behandelten Themen in einer kompakten Zusammenfassung auf den Punkt bringt. So lässt sich auch später nochmal schnell nachschlagen und gezielt nach den Empfehlungen für einzelnen Situationen suchen.

Die Autorin hat einiges an Fachliteratur herangezogen, um ihre Thesen zu belegen und bietet somit ein solides Fundament sowie einen breiten Blick auf die verschiedenen Themen wie Gefühle, Identität, Resilienz, Liebe & Konsens, Hausarbeit und einiges mehr. Das Buch ist in fünf große Bereiche gegliedert: Prolog, Selbstfürsorge, Fürsorge, Engagement und Epilog. Die Quellenangaben sind nicht im Anhang abgedruckt, sondern können mittels eines QR-Codes heruntergeladen werden. Das finde ich sinnvoll, denn es spart Papier und nicht jeder benötigt diese Liste der Quellen.

„Während die eigenen vier Wände für Männer einen Freizeitort darstellen, werden sie für Frauen zum 24/7-Arbeitsplatz“ Anne Dittmann: Jungs von heute, Männer von morgen. Seite 177

Die vielen wissenschaftlichen Studien, die in diesem Buch Erwähnung finden, werden durch eigene Erfahrungen der Autorin sowie Beispiele aus dem Umfeld anderer Menschen ergänzt. Sie dienen als Beispiele sowie Hilfsmittel, sodass die Abhandlung nicht theoretisch bleibt, sondern direkte praktische Anwendung ermöglicht.

Mir wurden viele Aspekte vor Augen geführt, die ich zwar unterbewusst wahrgenommen, aber oftmals als gegeben hingenommen hatte. Dabei denkt die Autorin in beide Richtungen: Sie thematisiert sowohl die Bevorteilung von Männern (Pay Gap, Care Gap etc.) als auch die Benachteiligung (Emotionen gelten als unerwünscht oder „unmännlich“ und führen zu bestimmten Verhaltensmustern und Einschränkungen). So bildet Anne Dittmann einen umfassenden Blick auf das Leben unserer Jungs und zukünftigen Männer.

„Das heißt für Männer, dass sie üben können, die Krümel zu sehen und wegzusaugen – und dass wir bei Jungen am besten früh anfangen sollten zu üben.“ Anne Dittmann: Jungs von heute, Männer von morgen. Seite 177

Anne Dittmann erklärt, wieso wir aktuell toxische Männlichkeitskonzepte haben, wir wir unsere Kinder dafür sensibilisieren und was wir Mütter tun können, um dem entgegenzuwirken – damit wir offene, gefühlsbetonte junge Männer großziehen. Wir leben unseren Kindern beispielsweise gewisse Werte und Standards vor. Und auch, wenn oft gesagt wird, dass ab einem bestimmten Alter (ab etwa sechs Jahren) die Väter als Vorbilder fungieren und Mütter auf das Abstellgleis geraten können, so bleibt uns Müttern dennoch die Möglichkeit, Weichen zu stellen – durch unser eigenes Verhalten und eine klare Kommunikation unserer Bedürfnissen. So erfahren unsere Jungs direkt, worauf es im Leben ankommt. Wir haben die Chance sie für Themen wie Gleichberechtigung, Wertschätzung, toxische Männlichkeit, Rivalität und dem ständigen Drang besser als alle anderen zu sein, zu sensibilisieren.

Für dieses Buch sollte man sich bewusst Zeit nehmen, um alle Inhalte in der eigenen Erziehung zu reflektieren und zu berücksichtigen. Sicherlich wird man diesen Ratgeber immer wieder erneut zur Hand nehmen, nachlesen und die beschriebenen Hilfsmittel dankbar annehmen. Gegen Ende nimmt sich die Autorin ausführlich Zeit, um gesellschaftlich relevante Konfliktthemen wie Feminismus, Gewalt, Fake News, Rechtsruck sowie Arbeit für das Gemeinwohl etc. zu beleuchten.

„Dann geht es nicht mehr um Lösungen, sondern darum, Macht herbeizuführen und zu behalten.“ Anne Dittmann: Jungs von heute, Männer von morgen. Seite 192

Fazit

Jungs von heute, Männer von morgen ist ein vielfältiger und fundierter Ratgeber, der Eltern wertvolle Impulse gibt, um ihren Jungs den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen und Fehler aus vergangenen Generationen zu vermeiden. Er zeigt Wege auf, wie wir offene, empathische und selbstbewusste Männer großziehen können, die das Potenzial haben, unsere Gesellschaft nachhaltig zu verändern. Männer, die Gleichberechtigung aktiv leben und auch ihre eigenen Gefühle kennen sowie benennen können.

Anne Dittmann
Jungs von heute, Männer von morgen
272 Seiten
ISBN 978-3-466-31231-3

*Vielen Dank an den Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.*

Weitere Erziehungsratgeber

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.