ErziehungFähigkeitsdenkenRatgeberSachbuch

Ben Furman: Hey, das kannst du! Wie Fähigkeitsdenken Kindern hilft, Herausforderungen zu meistern. Carl Auer Verlag, Heidelberg 2023

Schwierigkeiten positiv überwinden!

Als ich das Buch Hey, das kannst du! von Ben Furman gesehen habe, musste ich sofort an die beiden Kinderbücher Hey, kleiner Kämpfer und Hey, du bist großartig, welche ich bereits vor fünf Jahren vorgestellt habe, denken. Auch hier geht es um das Fähigkeitsdenken und darum, Ängsten mit Mut und voller Zuversicht entgegenzutreten. In Hey, das kannst du! bekommen nun die Eltern (oder Erzieher, Omas, Opas) Hilfsmittel an die Hand, um mit den Herausforderungen der Kinder bestmöglich umzugehen. Sie nicht als etwas Schlechtes zu sehen, sondern vielmehr als Möglichkeit, sich neue Fähigkeiten anzueignen und dadurch über sich hinauszuwachsen.

„Die zu erlernende Fähigkeit sollte immer das angestrebte Verhalten konkret beschreiben, statt die unerwünschte Verhaltensweise zu benennen.“ (Ben Furman: Hey, das kannst du! Seite 27)

Der Autor

Ben Furman ist Psychiater und Psychotherapeut sowie Mitbegründer des Helsinki Brief Therapy Institute. Als Experte für lösungsfokussierte Therapie, Beratung und Pädagogik entwickelte er das Lern- und Arbeitsprogramm Ich schaff’s! Einige Publikationen sind inzwischen von ihm zu finden, wie zum Beispiel Ich schaffs! Spielerisch und praktisch Lösungen mit Kindern finden – Das 15-Schritte-Programm für Eltern, Erzieher und Therapeuten (2024), Gut gemacht! Das ‚Ich-schaffs!‘-Programm für Eltern und andere Erzieher (2021), Es ist nie zu spät, erfolgreich zu sein (zusammen mit Tapani Ahola, 2021), Twin Star – Lösungen vom anderen Stern (zusammen mit Tapani Ahola, 2023), Jetzt gehts! Erfolg und Lebensfreude mit lösungsorientiertem Selbstcoaching (zusammen mit Rolf Reinlaßöder, 2013) und Hey, das kannst du! Wie Fähigkeitsdenken Kindern hilft, Herausforderungen zu meistern (2023).

© Carl-Auer-Systeme Verlag

Inhalt

„Albträume, Eifersucht, Hausaufgaben, Schlafengehen – Kinder stehen täglich vor besonderen Herausforderungen. Viele bewältigen sie alleine, bei manchen brauchen sie die Unterstützung von anderen. Wo es um hartnäckige Probleme oder ernsthafte Schwierigkeiten geht, hilft eine Haltung, die der finnische Psychiater und Psychotherapeut Ben Furman „Fähigkeitsdenken“ nennt. Dieses Buch zeigt, wie Eltern ihr Kind „coachen“ können, damit es die neuen Fähigkeiten erlernt, die es braucht, um seine Herausforderungen zu meistern. Es richtet sich neben Eltern an alle Personen, die an der Erziehung beteiligt sind. In zahlreichen Geschichten und Fallbeispielen vermittelt Ben Furman auf anschauliche Weise die Ideen und Konzepte, die dem Fähigkeitsdenken zugrunde liegen. Eine Sammlung von praktischen Werkzeugen hilft herauszufinden, welche Fähigkeit das Kind aktuell benötigt und wie man es motiviert, sich diese Fähigkeit anzueignen. Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen erleichtern den Umgang mit den unterschiedlichsten Anlässen – von Angst bis Wutanfall.“ (Produktbeschreibung)

Gedanken zum Ratgeber

Dieses Buch sieht gar nicht wie ein typischer Ratgeber aus. Hier ist ein Hase mit Fliegerbrille und altmodisch anmutendem Fallschirmrucksack zu sehen, der sich mutig mitten im freuen Fall vor einem hellblauen, strahlenden Himmel über den Wolken befindet. Der Titel ist darüber in dicken weißen Buchstaben gedruckt, gefolgt vom Untertitel, der dann ganz deutlich macht, womit wie es bei diesem Buch zu tun haben werden.

„Legen sie ihren Fokus darauf, herauszufinden, welche Vorteile das erwünschte Verhalten mit sich bringt, statt nachzugrübeln, warum sich das Kind so verhält.“ (Ben Furman: Hey, das kannst du! Seite 50)

Auf knapp 200 Seiten erklärt uns Ben Furmann dann anhand einiger Fallbeispiele das Fähigkeitsdenken und wie man es schafft, mit seinem Kind alltägliche Hindernisse zu überwinden und dabei immer positiv gestimmt zu sein. Es stehen nämlich nicht die Probleme im Mittelpunkt, oder das, was der Erwachsene Teil und manchmal auch das Kind gerne geändert haben möchte, sondern die Fähigkeiten, die es zu erlernen gilt, um unerwünschtes Verhalten gar nicht erst entstehen zu lassen bzw. Auswege daraus zu finden.

„Um herauszufinden, welche Fähigkeiten Sie Ihrem Kind beibringen möchten, überlegen Sie, wie ihr Kind in schwierigen Situationen reagiert, und fragen Sie sich, wie Sie sich das Verhalten ihres Kindes in einer ähnlichen Lage in Zukunft wünschen.“ (Ben Furman: Hey, das kannst du! Seite 26)

Das Buch ist in neun große Kapitel eingeteilt. Nach einer kleinen Einleitung wird sofort das Konzept des Fähigkeitsdenkens im Allgemeinen Erklärt, bevor es im nächsten Kapitel nochmals etwas mehr in die Tiefe geht, bzw. in die Beschreibung der optimalen Findung der zu erlernenden Fähigkeiten. Im vierten Kapitel wird dann die Umsetzung in 15 Schritten erklärt. Das hör sich im ersten Moment vermutlich nach viel an, aber eigentlich sind es logische und aneinander anknüpfende Schritte, die jeweils nur recht klein sind, wie zum Beispiel seiner Fähigkeit einen Namen zu geben oder wie ein Kind gelobt werden kann. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich im Besonderen darum, wie man dieses Konzept im Erziehungsalltag einsetzen kann. Im darauffolgenden sechsten Kapitel gibt es einige Fallbeispiele, die bei Bedarf herangezogen werden können und das Fähigkeitsdenken nochmals im Detail greifbar machen. Im siebten Kapitel lassen sich dann die verschiedene Herausforderungen nach Alphabet nachschlagen, wie zum Beispiel Nägel kauen, Fluchen oder Mobbing. Das achte Kapitel gibt einen Ausblick darauf, was zusätzlich noch beachtet werden sollte, wie man eine gute Verbindung zum Kind bekommt, wie man mit dem Kind umgehen sollte oder wie es sich auf Herausforderungen vorbereiten kann. Das neunte Kapitel setzt sich dann nochmals konkret mit der Anwendung in der Schule auseinander. Abschließend finden sich ein Nachwort sowie Literatur und Internetadressen, die hilfreich sein können, falls man sich weiter informieren möchte. Wie man anhand dieser kurzen Auflistung sehen kann, wiederholen sich einige Themen immer mal wieder, was auch mein einziger Kritikpunkt ist. Die Kapitel 3, 4, 5 und 8 hätten wohl auch in einem behandelt werden können. Gleichzeitig sorgt die Wiederholung aber auch für eine gute Verinnerlichung der wichtigsten Dinge.

Fazit

Hey, das kannst du! setzt sich mit dem Konzept des Fähigkeitsdenkens und der Herangehensweise an sogenannte Probleme auseinander. Dabei bietet der Autor eine gut nachvollziehbare Erklärung und einen wundervollen, sowie schlüssigen Ansatz, der Druck aus alltäglichen Situationen nimmt und den Kindern, den Eltern aber auch Lehrern oder Erziehern neue Wege öffnet. Die Kernessenz dieses Buches ist, nicht die ungewollte Verhaltensweise ständig in den Mittelpunkt zu stellen – was Kinder in eine Ecke treibt und vielleicht sogar kapitulieren lässt–, sondern vielmehr darum, neue Kompetenzen zu erlernen, um damit leichter und mit weniger Anspannung durchs Leben zu gehen.

Ben Furman
Hey, das kannst du!
Wie Fähigkeitsdenken Kindern hilft, Herausforderungen zu meistern

191 Seiten
ISBN 978-3-8497-0501-5

*Vielen Dank an den Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.*

Kinderbücher mit Blick auf Fähigkeitsdenken und das Thema Ängste

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.