Bianca Leppert: Ich hab‘ Migräne und was ist deine Superkraft? Verlag Komplett-Media, München 2019
Ein informativer Leitfaden zum Thema Kopfschmerz und Migräne!
Auf das Buch Ich hab‘ Migräne und was ist deine Superkraft? von Bianca Leppert bin ich schon vor einer ganzen Weile aufmerksam geworden. Da ich selbst mein Leben lang unter Kopfschmerzen leide, war es für mich eine gute Gelegenheit, mich damit nochmals intensiver auseinanderzusetzen. Der Titel ist super passend gewählt, denn mit starken Schmerzen regelmäßig umzugehen und den Alltag zu meistern, braucht viel Kraft. Mehr Kraft, als manchmal überhaupt möglich erscheint. Dieses Buch hier klärt zum einen über die verschiedenen Kopfschmerztypen auf, zum anderen gibt es hilfreiche Tipps zur Diagnostik, Medikation oder Anpassung des Alltags auf die eigenen, besonderen Bedürfnisse.
„It is okay to take a break.“ (Bianca Leppert: Ich hab‘ Migräne und was ist deine Superkraft? Seite 266)
Die Autorin
Bianca Leppert ist freie Journalistin, ihre Texte sind bereits in verschiedenen Magazinen erschienen. Sie studierte Kommunikationswissenschaft, machte ein Volontariat bei der Motor Presse Stuttgart und gewann 2009 den Reportagepreis. Mit ihrem Podcast „Ich hab Migräne – Und was ist deine Superkraft?“ macht sie Menschen mit Migräne Mut, positiv zu bleiben und gibt Ratschläge, wie man besser mit Migräne umgehen kann.

Inhalt
„Wer erkältet ist, dem läuft die Nase. Wer eine Magendarm-Grippe hat, rennt aufs Klo. Und Menschen mit Migräne? Die bekommen nicht etwa lila Punkte auf der Stirn. Die sollen sich nicht so anstellen wegen dem bisschen Kopfweh. Obwohl Migräne zu den Volkskrankheiten gehört, ranken sich viele Mythen darum. Dabei ist Migräne nicht mit normalen Kopfschmerzen vergleichbar. Es ist eine komplexe neurologische Erkrankung. »Stell dir vor, du hast den schlimmsten Kater deines Lebens, aber in der Nacht davor keinen Spaß gehabt«, beschreibt Journalistin Bianca Leppert, die seit 20 Jahren Migräne hat, eine Attacke. Für sie haben Menschen mit Migräne Superkräfte. Denn trotz der häufigen Schmerzen schaffen sie es, ihren Alltag zu bewältigen. Und tatsächlich sind ihre Sinne geschärft.
Mit diesem positiven Ansatz ist dieses Buch eine unterhaltsame Mischung aus persönlichen Erfahrungen, medizinischem Wissen und Interviews mit Experten. Bianca Leppert erklärt einerseits für jedermann verständlich, was hinter Migräne steckt und wie man sie behandelt – denn das Wissen hilft sowohl Menschen mit Migräne als auch Angehörigen im Umgang mit ihr. Daneben erzählt sie humorvoll von ihren eigenen Erfahrungen mit Erna, wie sie ihre Migräne nennt … Ein Begleiter für Menschen mit Migräne durch gute und schlechte Tage.“
(Produktbeschreibung)
Gedanken zum Sachbuch
Ich habe schon in der ein oder anderen Rezension gelesen, wie sich über das Cover beklagt wird. Wir haben hier auf hellrosa Untergrund viele Kreise, darüber in großen, weißen Lettern, welche schwarz umrandet sind, der Titel. Nun könnte man sich daran stören, dass das ziemlich schwer fürs Auge zu erfassen ist und vielleicht eine Migräne auslösen kann. Was ich nicht wirklich glaube, vielmehr finde ich gut, dass mit dem Cover gleich mal demonstriert wird, das wir es hier mit einem unangenehmen Thema zu tun haben, einer Erkrankung, die auf vielfältige Weise in Erscheinung tritt und unbequem ist.
Die Autorin schlägt einen freundlichen und schlagfertigen Ton an und geht mit der Erkrankung durchaus auch humorvoll um. Ihre Migräne hat sie beispielsweise Erna getauft, was ihre Migräne vermenschlicht und damit greifbarer und auch sympathischer macht – eben einen Teil von einem Selbst. Sie erzählt dabei, wie sie ihren Alltag mit Migräne gestaltet, worauf sie beispielsweise verzichtet, um gesünder durch die Tage zu kommen und wie das alles bei anderen – Nicht-Leidtragenden wie auch Leidtragenden – ankommt. All das schildert sie und gibt zugleich Ratschläge, wie man mit der ein oder anderen Situation oder Person umgehen kann.
„Triptane […] Sie stoppen die Migräne nicht, sie unterdrücken nur einige der Symptome. Im Hintergrund läuft immer noch dieselbe Party ab. Heißt: Es ist wichtig, trotz der Linderung der Schmerzen […] unserem Körper Zeit zur Erholung [zu] geben.“ (Bianca Leppert: Ich hab‘ Migräne und was ist deine Superkraft? Seite 143)
Manches Mal hätte ich gerne noch eine Erklärung zu bestimmten Fachwörter (wie beispielsweise Fibromyalgie) gut gefunden, aber das kann man auch schnell nachschlagen. Alles in allem kann man dem Geschrieben aber wirklich gut folgen. Allerdings gab es für mich doch zu viele Wiederholungen (Medikamente frühzeitig nehmen, einen regelmäßigen Alltag führen etc.). Das macht vielleicht Sinn, wenn man das Buch nicht in Gänze liest, sondern mal hier und mal dort reinschaut. Allerdings würde ich solch ein Buch als Betroffene nicht quer lesen, sondern mich von vorne bis hinten damit auseinandersetzen. Vielleicht waren die vielen Wiederholungen dann auch der Grund, weshalb ich dieses Buch zwischendurch aus den Augen verloren habe. Begonnen habe ich mit dem Lesen bereits vor über zwei Jahren, es aber dann irgendwie nicht wirklich durchgezogen. Erst Anfang dieses Jahres habe ich es wieder in die Hand genommen. Dann hat es mich aber wieder abgeholt und ich konnte noch einige wichtige Informationen für mich aus dem Text entnehmen.
Fazit
Ich hab‘ Migräne und was ist deine Superkraft? ist ein toller Leitfaden voller Informationen, der sich sowohl an Leidtragende richtet, wie auch an all jene, die Migräne verstehen wollen, weil sie vielleicht einen Menschen kennen, der an Migräne erkrankt ist. Hin und wieder sorgten die Wiederholungen bei mir zwar für leichten Überdruss, aber Überblättern oder leichtes Querlesen bot mir Abhilfe. Insgesamt bietet das Werk viel Hilfe und einige Anregungen, die ich nicht missen möchte, und die mich selbst dazu bewegt haben, die eigenen Diagnostik doch nochmal weiter anzutreiben.
„And now I’ll do what is best for me.“ (Bianca Leppert: Ich hab‘ Migräne und was ist deine Superkraft? Seite 87)
Bianca Leppert
Ich hab‘ Migräne und was ist deine Superkraft?
304 Seiten
ISBN 978-3-8312-0547-9
*Vielen Dank an den Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.*